Der Tornjak stammt von genetisch homogenen, fast ausgestorbenen, einheimischen Hirtenhunden ab. Diese Hunde haben die...
PARVOVIROSE DES HUNDES
EINFÜHRUNG
Das canine Parvovirus ist eine der wichtigsten Viruserkrankungen bei Hunden. Es befällt vor allem Welpen, kann aber auch Katzen befallen und verursacht eine Veränderung der Darmzotten, die sich klinisch als blutiger und übel riechender Durchfall äußert, sowie eine Verschlechterung des körperlichen und inneren Zustands des Tieres.
Die Prognose ist gut, wobei die Behandlung von Welpen mit fortgeschrittener Infektion etwas kompliziert ist. Die Symptomatik des Tieres hängt von der vorhandenen Viruslast ab. Aus diesem Grund ist eine korrekte Diagnose und eine frühzeitige Behandlung erforderlich. Die Behandlung basiert auf einer elektrolytreichen Diät sowie auf der intravenösen Verabreichung von Wasser und Elektrolyten, was in einigen Fällen eine sofortige Krankenhauseinweisung erfordert.
WAS IST DAS CANINE PARVOVIRUS?
Das canine Parvovirus Typ 2 ist die häufigste Ursache für virale Enteritis bei Hunden. Es trat erstmals Ende der 1970er Jahre auf und zeichnete sich durch schwere hämorrhagische Diarrhöe und Erbrechen aus. Die Krankheit war zunächst mit großen wirtschaftlichen Verlusten in zivilen und militärischen Zwingern in den Vereinigten Staaten von Amerika verbunden, wo sie erstmals untersucht wurde.
Das Canine Parvovirus Typ 2 (CPV-2) ist verwandt mit dem Felinen Panleukopenie-Virus (FLPV), dem Mink Enteritis-Virus (MEV), dem Waschbär-Parvovirus (RPV) und dem Blaufuchs-Parvovirus (BFPV), mit denen es genetische Ähnlichkeiten aufweist.
Es handelt sich um eine Krankheit mit hoher Morbidität (Anteil der Lebewesen, die an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt erkranken) und Mortalität (Anteil der Lebewesen, die an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt sterben, bezogen auf die Gesamtpopulation) mit weltweiter Verbreitung und verschiedenen Stämmen. Es gibt: canines Parvovirus Typ 2 a-b und c.
CPV-2 befällt hauptsächlich junge Tiere (Welpen), da es Zellen mit hoher Teilungsrate (Mitose) benötigt. Derzeit sind Studien beschrieben worden, bei denen erwachsene Hunde mit ähnlicher Symptomatik betroffen sind.
SYMPTOME DES CANINEN PARVOVIRUS
Die Symptome, die als Folge einer Parvovirus-Infektion auftreten können, die in der Regel zuerst das Lymph- und Darmgewebe angreift, sind:
- Durchfall (meist begleitet von Blutungen).
- Erbrechen.
- Fieber.
- Appetitlosigkeit und Schwäche.
- Apathie und/oder Lethargie.
- Depression
- Gewichtsabnahme
- Schmerzen beim Abtasten des Abdomens.
In schwereren Fällen Dehydrierung (mehr oder weniger stark, da das Virus den Verdauungstrakt befällt) und Tod des Patienten.
Manchmal kann die Krankheit auch auftreten, ohne dass sie mit Symptomen verbunden ist, z. B. bei erwachsenen Hunden, die sich anstecken, aber resistenter gegen die Krankheit sind.
Das Virus schädigt die Zellen des Darmepithels, und diese Läsionen führen häufig dazu, dass Bakterien, die normalerweise in der Darmflora vorhanden sind, in den Blutkreislauf gelangen und eine generalisierte bakterielle Infektion verursachen, die zu einem septischen oder endotoxischen Schock führt, der von einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) begleitet sein kann.
Der Schweregrad der Symptome beim Welpen hängt von seinem Immunstatus, seinem Alter, der Anzahl der verabreichten Parvo-Impfungen und der Virusmenge ab, der er ausgesetzt war, sowie von der Rasse des Welpen, da es Rassen gibt, die genetisch bedingt weniger gut auf die Behandlung ansprechen (Dobermann, Rottweiler, Deutscher Schäferhund...).
CPV-2 ist in großen Mengen in den Fäkalien infizierter Hunde vorhanden, von wo aus es durch oro-nasalen Kontakt auf das gesunde Tier übertragen wird.
Einmal im Körper angekommen, benötigt das Virus Zellen mit einer hohen Vermehrungsrate:
- Lymphatisches Gewebe
- Herzzellen
- Darmzellen
- Knochenmark
CPV-2 ist sehr widerstandsfähig gegenüber der Umwelt und überdauert zwischen 6 Monaten und 1 Jahr. Aus diesem Grund ist es für seine Bekämpfung wichtig, dass die Orte, an denen Hunde mit dieser Krankheit gelebt haben, korrekt gereinigt und desinfiziert werden.
Die Inkubationszeit beträgt 5 bis 10 Tage, je nach Virusstamm, Zustand des Tieres und maternalen Antikörpertitern.
CPV-2 zeichnet sich durch zwei spezifische klinische Formen aus, eine kardiale und die besser bekannte „intestinale oder verdauungsfördernde“ Form. Die ersten Symptome sind jedoch durch Lethargie, Fieber, Inappetenz, Erbrechen, Dehydrierung und blutigen Durchfall gekennzeichnet. Die Sterblichkeit ist bei der kardialen Form höher.
Bei der enterischen Form tritt der Durchfall in der Regel 6 bis 24 Stunden nach den ersten Symptomen auf, und Erbrechen kann vorhanden sein oder auch nicht. Der Brechreflex ist oft vorhanden, aber unproduktiv (ohne Inhalt). Der Durchfall hat einen starken fauligen Geruch und ist blutig, was zu einer schweren Dehydrierung des Tieres führt.
Die kardiale Form wird meist bei Welpen unter 12 Wochen diagnostiziert. Sie hat eine Sterblichkeitsrate von 50 bis 60 %. Welpen mit dieser Erkrankung können ohne vorherige Symptomatik tot erscheinen, was auf eine Störung der Nervenleitung von Herzimpulsen zurückzuführen ist. Einige Autoren vermuten, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass das Virus das Herz vor den übrigen Körpersystemen erreicht und so den Tod des Tieres verursacht.
WIE LÄSST SICH DAS PARVOVIRUS BEI HUNDEN VERHINDERN?
Das Parvovirus kann nicht allein durch Medikamente oder Hausmittel geheilt werden. Es handelt sich um ein potenziell tödliches Virus, das auch andere Hunde im Haushalt des Trägers befallen kann.
Der beste Weg, die Verbreitung des Parvovirus zu bekämpfen, ist die Impfung von Welpen. Unser Tierarzt kann uns sagen, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Darüber hinaus tragen Gewohnheiten, die verhindern, dass der Welpe mit dem Kot potenziell infizierter Hunde in Berührung kommt, dazu bei, die Ansteckungsgefahr zu minimieren, z. B. indem ungeimpfte Welpen nicht auf die Straße gehen oder mit erwachsenen Hunden zusammenkommen, die geimpft und somit immunisiert sind.
Wenn wir jedoch keine ausreichenden Hygienemaßnahmen ergreifen und den Kontakt mit dem Kot anderer Hunde vermeiden, kann CPV bei Welpen oder betroffenen Hunden mit schwachem Immunsystem tödlich verlaufen.
Eine ordnungsgemäße Entwurmung und Impfung gegen die Krankheit ist die einzige Möglichkeit, die Folgen von Parvo und anderen parasitären Krankheiten zu vermeiden.
KANN DAS PARVOVIRUS GEHEILT WERDEN?
Wie bei fast allen Virusinfektionen gibt es keine spezifischen Behandlungen: Sie sind alle symptomatisch und bestehen hauptsächlich in der Bekämpfung der Symptome, z. B. in der Umkehrung der Dehydrierung, der Auffüllung der verlorenen Flüssigkeit und Elektrolyte (z. B. Serum: Ringer-Laktat), der Kontrolle von Erbrechen und Durchfall mit geeigneten Medikamenten und der Vermeidung von Sekundärinfektionen durch die Verabreichung von Antibiotika. Kranke Hunde sollten warm und gut gefüttert gehalten und von anderen Hunden getrennt werden. Die Reinigung und Desinfektion der Bereiche, in denen die Hunde untergebracht sind, ist unerlässlich, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Verabreichen Sie in erster Linie Antiemetika und Antazida sowie Medikamente gegen Durchfall, und setzen Sie die Hunde, wenn möglich, in den ersten beiden Tagen auf Diät und füttern Sie sie dann allmählich. In den letzten Jahren und im Zuge des H1N1-Grippevirus wird in zahlreichen Stellungnahmen im Internet darauf hingewiesen, dass der Einsatz von Oseltamivir große Verbesserungen gegen das Parvovirus bringt, wobei es entscheidend ist, dass es innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten des Virus verabreicht wird. In einem Artikel der Auburn University vom Februar 2010 wird erwähnt, dass der Einsatz von Oseltamivir gegen das Parvovirus unklar ist, die Tiere jedoch an Gewicht zunehmen, und obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind (da nur mit 35 Hunden gearbeitet wurde), wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt.
SCHLUSSFOLGERUNG
In den frühen Stadien der Infektion können Antigen-Schnelltests im Stuhl falsch-negative Ergebnisse liefern. Ein angemessenes Screening ist von entscheidender Bedeutung, da eine frühzeitige Diagnose den Unterschied bei der Behandlung und Genesung des Hundes ausmachen kann, ebenso wie ein korrekter Impfplan und die Beschaffung des Welpen aus einer seriösen und sicheren Einrichtung mit einem korrekt ausgefüllten Impfpass.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten